Wärmebild Vorsatzgeräte



Artikel  1 - 6 von 6

Wärmebild Vorsatzgerät - Erfolgreiche Jagd bei Dunkelheit und schlechter Sicht

Ein Wärmebild Vorsatzgerät ist die perfekte Ergänzung für Ihre Jagdausrüstung. Auch bei schwierigen Witterungsbedingungen oder in völliger Dunkelheit erkennen Sie mit einem Thermal Vorsatzgerät Wild zuverlässig und schnell. Dank einfacher Montage und kompakter Bauweise ist diese Technologie ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Jäger. Entdecken Sie unsere hochwertigen Modelle von Marken wie InfiRay, ThermTec und HIKMicro und profitieren Sie von unserer kompetenten Beratung!

Starke Modelle und starker Service: Rüsten Sie sich mit Hunting-Sport für Ihr Jagderlebnis aus – bei uns finden Sie leistungsstarke Wärmebild-Vorsatzgeräte von Qualitätsherstellern.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • Effektive Wildsuche auch bei völliger Dunkelheit
  • Unabhängig von Lichtquellen und relativ witterungsunabhängig
  • Erhaltung der Tarnung dank Infrarottechnik
  • Vielseitig einsetzbar – für Tag- und Nachtjagd geeignet

Wie funktioniert ein Wärmebild-Vorsatzgerät?

Jeder Körper gibt Wärme ab, die als Infrarotstrahlung wahrgenommen wird. Ein Wärmebild Vorsatzgerät wandelt diese Strahlung in ein sichtbares Bild um. Dabei gilt: Je wärmer der Körper im Vergleich zur Umgebung, desto detaillierter das Bild. Wärmebildvorsatzgeräte lassen sich einfach an Ihrer Primäroptik befestigen und sind sofort einsatzbereit.

Das Wärmebildvorsatzgerät wird üblicherweise auf Ihr Gewehr montiert. Dazu schieben Sie das Modul mit Adapter vorsichtig über die Primäroptik Ihrer Waffe, schließen Sie die Klemmen, fertig.

Wie auch beim Nachtsicht Vorsatzgerät empfehlen wir nach der erstmaligen Montage einen Probeschuss – so erkennen Sie, ob Sie Ihr Gerät gegebenenfalls nachjustieren müssen.

Die rechtliche Situation für die Jagd

Zum 20.02.2020 trat im Waffenrecht eine Änderung hinsichtlich des Erwerbs sowie Besitzes und Nutzung von Nachtzieltechnik – darunter fallen auch Wärmebildgeräte – in Kraft. Damit ist es grundsätzlich für Inhaber eines Jagdscheins und für jagdliche Zwecke gestattet, ein Wärmebild Vorsatzgerät für Zielfernrohre zu erwerben und zu besitzen.

Unabhängig vom Waffenrecht müssen Jäger jedoch auch die Jagdgesetze der einzelnen Bundesländer beachten. Die meisten Bundesländer erlauben aktuell den Einsatz von Nachtsichtgeräten bei der Jagd, jedoch teilweise beschränkt auf die Schwarzwild-Jagd oder anderen Regulierungen.

Informieren Sie sich daher vor dem Einsatz des Gerätes, ob dies in Ihrem Jagd-Bundesland gestattet ist.

Wichtige Auswahlkriterien für Ihren Kauf

Ihr neues Wärmebildvorsatzgerät soll Sie lange und optimal bei Ihren Jagden begleiten – entsprechend sollten Sie sich im Vorfeld überlegen, auf was es Ihnen ankommt und die in Frage kommenden Modelle auf diese Aspekte überprüfen. Die wichtigsten Auswahlfaktoren stellen wir Ihnen hier vor.

  • Reichweite: Abhängig von Ihrem Revier sollte die Reichweite groß genug sein, um Wild frühzeitig zu erkennen. Je größer das Revier ist (z.B. bei hohem Feldanteil), desto sinnvoller ist es, auf entsprechend hochpreisigere Modelle zurückzugreifen, die eine höhere Reichweite bieten.
  • Sehfeld: Ein breites Sehfeld erleichtert die Beobachtung und hält Wild im Fokus. Grundsätzlich gilt hier: Je größer, desto besser.
  • Sensortechnologie: Entscheidend ist vor allem auch der Sensor im Wärmebild Vorsatzgerät. Hochauflösende Sensoren bieten detaillierte Bilder und erleichtern das Ansprechen.
  • Vergrößerungsfaktor: Bei der Vergrößerung durch die Primäroptik wird ein Bildschirmausschnitt vergrößert. Um keine zu körnigen Bilder zu erhalten, sollte das Gerät über eine gute Anfangsvergrößerung verfügen – andernfalls könnte die Schießgenauigkeit leiden.
  • Kalibrierungszeit: Im Idealfall ist diese möglichst niedrig. Bei einer Kalibrierung bleibt der Bildausschnitt für einen Moment stehen. In dieser Zeit kann sich Wild aus dem Bildausschnitt herausbewegen. Während der Kalibrierung sollte das Gerät möglichst leise sein.
  • Akku-Laufzeit: Achten Sie auch auf eine gute Akku-Laufzeit des Gerätes – je länger, desto besser. In der Regel schaffen die aktuell erhältlichen Vorsatzgeräte 3-5 Stunden im Dauerbetrieb.

Neben diesen Aspekten können auch weitere Faktoren individuell relevant sein für Ihre Kaufentscheidung. Hierunter fallen z.B. die allgemeine Bedienbarkeit, die Art der Adapterbuchsen, mögliche Datentransferoptionen und mehr.

Jetzt Wärmebild Vorsatzgerät kaufen bei Hunting-Sport: Ihr kompetenter Partner für Jagdausrüstung

Entdecken Sie Ihr neues Wärmebildvorsatzgerät bei Hunting-Sport: Bei uns finden Sie erstklassige Geräte von namhaften Herstellern wie InfiRayThermTec oder HIKMicro. In unserem Online Shop bieten wir Ihnen zudem eine große Auswahl an Optiken wie auch Ferngläser und Zielfernrohre, sowie alles was Sie zum Wiederladen benötigen. Dabei profitieren Sie mit Ihrem Einkauf von den Stärken unseres Online-Shops:

  • Hochwertige Produkte zu fairen Preisen:Wir bieten Ihnen ein ausgewähltes Sortiment an hochwertigen Produkten zu jederzeit fairen Preisen.
  • Fundierte Beratung:Wir bieten Ihnen ein ausgewähltes Sortiment hochwertiger Produkte zu jederzeit fairen Preisen.
  • Hervorragende Verfügbarkeit & zügiger Versand:Dank unseres starken Zulieferer-Netzwerkes und optimierter Lagerhaltung sowie Logistik können wir eine hohe Verfügbarkeit und einen schnellen Versand bieten.

Haben Sie noch Fragen zu unserem Sortiment oder benötigen Sie eine Beratung für Ihr neues Wärmebild Vorsatzgerät? Kontaktieren Sie uns – wir sind jederzeit gern für Sie da!

Vergleichen Sie die beliebtesten Modelle

Unsere Auswahl an Wärmebild Vorsatzgeräten umfasst die Top-Modelle von Herstellern wie ThermTec, HIKMicro und InfiRay. Überzeugen Sie sich, von beeindruckenden Reichweiten bis hin zu innovativen Funktionen wie Laser-Entfernungsmessern und mehreren Farbmodi. Einige Vorsatzgeräte wie die ThermTec Hunt Serie haben wir in unserem Blog für Sie genauer unter die Lupe genommen. Dort erfahren Sie alle Funktionen und wichtigen Features für die Anwendung bei der Jagd.

 

FAQ - Mehr erfahren

Ist ein Wärmebildvorsatzgerät erlaubt?

In Deutschland ist der Erwerb und Besitz für Jäger mit gültigem Jagdschein erlaubt. Die Nutzung dieser Geräte zur Jagd ist jedoch bundeslandspezifisch geregelt. Einige Bundesländer gestatten den Einsatz zur Bejagung bestimmter Wildarten, während andere ihn weiterhin untersagen.

Wie schieße ich ein Wärmebildvorsatzgerät richtig ein?

Um ein Wärmebild-Vorsatzgerät korrekt einzuschießen, montieren Sie es zunächst fest und wiederholgenau auf Ihrem Zielfernrohr. Verwenden Sie eine geeignete Zielscheibe mit klaren Temperaturunterschieden, um das Wärmebild optimal zu nutzen. Passen Sie die Treffpunktlage durch die Justierung des Vorsatzgeräts an, ohne die Einstellungen des Zielfernrohrs zu verändern. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

Beeinflusst ein Wärmebildvorsatzgerät die Treffpunktlage meiner Waffe?

Ja, die Montage eines Wärmebild-Vorsatzgeräts kann die Treffpunktlage beeinflussen. Daher ist es wichtig, das Gerät nach der Montage sorgfältig einzuschießen und regelmäßig zu überprüfen, um eine gleichbleibende Präzision zu gewährleisten.

Welches Vorsatzgerät muss nicht eingeschossen werden?

Einige moderne Geräte sind so konzipiert, dass sie ohne zusätzliches Einschießen verwendet werden können. Diese werden vor der Auslieferung präzise kalibriert und können direkt vor das Zielfernrohr montiert werden, wobei die Treffpunktlage unverändert bleibt. Dennoch ist es empfehlenswert, nach der Montage einen Kontrollschuss abzugeben, um die Präzision zu überprüfen.

Welche Vergrößerung bei Wärmebildvorsatzgerät?

Für eine optimale Bildqualität und Zielerfassung wird empfohlen, die Vergrößerung des Zielfernrohrs in Kombination mit einem Wärmebild-Vorsatzgerät auf 2- bis 2,5-fach (oder geringer) einzustellen, um den kompletten Bildschirm einzusehen. Je nach Gerät kann dieser Wert variieren. Häufig ist es nicht nötig, mehr als 6-fach zu vergrößern, da das Bild von dort an sehr grob wird.